Sanktionen für Lärm: Lärmschutz am Leipziger Flughafen

Der Leipziger Flughafen ist ein wichtiges Drehkreuz für Personen- und Güterflugverkehr für Flüge in aller Welt- und das Tag und Nacht. Für Anwohner eine Belastung. Sachsen prüft deswegen jetzt eine neue Gebührenordnung am Airport in Schkeuditz.

Jährlich werden am Leipziger Flughafen rund 79000 Flüge verzeichnet. Ein Großteil davon macht mit 46491 Starts und Landungen der Fracht- und Postverkehr aus. Anwohner fordern deswegen seit längerem, dass etwas gegen die Lärmbelastung unternommen wird.

Im Gespräch derzeit ist die Implementierung von neuen Gebührenverordnungen, die zwischen Tag- und Nachtflugzeiten, sowie zwischen lauteren und leiseren Maschinen unterscheidet. Dadurch erhofft man sich eine bessere Kontrolle und Steuerung der Lärmbelastung.

Ebenfalls gefordert wird eine Beteiligung der DHL. Mit mehr als 2000 Tonnen Fracht pro Tag, die bearbeitete werden, ist die DHL von den Entgeltgebühren stark betroffen. Die DHL möchte seine Kapazitäten ausbauen und der Flughafen soll um neue Stellflächen für Flugzeuge erweitert werden.

Lärmschutz ist ein zentraler Bestandteil für die Gesundheit und Lebensqualität für Mensch und Umwelt. Um leisere Flugzeuge einsetzen zu können, müssen diese in ihrer Größe jedoch deutlich reduziert werden, weswegen mehr Flugzeuge eingesetzt werden müssten, um den jetzigen Flugverkehr noch tragen zu können. Das könnte sich mit nur zwei Start- und Landebahnen schwierig gestalten. Eine Lösung für dieses Problem wäre der Bau einer dritten Start- und Landebahn, die eine schnellere Abfertigung der Maschinen gewährleisten würde.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s