Archiv der Kategorie: Straßenverkehr

Intelligente Ampeln in Helsinki

Um bis 2030 CO2-neutral zu sein, testet Helsinki seit Juli ein neues System. Um den Verkehrsfluss zu verbessern soll jetzt eine künstliche Intelligenz den Verkehr effizienter regulieren.

Das Pilotprojekt wird an verschiedenen Kreuzungen in der finnischen Hauptstadt getestet. Mit Hilfe von Computer Vision kann die KI PKWs, Fußgänger und Radfahrer erkennen. Stellt die KI fest, dass an einem grünen Licht kein Verkehr vorliegt, so ändert sie selbstständig die Lichter und gibt den vollen Straßen Priorität.

Mit Hilfe dieser Vorgehensweise kann nicht nur Zeit, sondern auch Emmisionnen gespart werden. Durch die verbesserte Verkehrsflüssigkeit konnten Abgasemmissionen von 8% auf 3% reduziert werden.

Marcus Nordström, CEO der Firma, die die künstliche Intelligenz Marshall AI entwickelt hat, erklärt das Ziel seiner Erfindung:
„Straßenverkehr allein ist zuständig für ein Viertel aller EU Emissionen. Die Mehrheit der städtischen Verkehrsemissionen wird generiert, wenn Fahrzeuge an Kreuzungen bremsen und beschleunigen. Die Lösung, die durch das AI4Cities Projekt entwickelt wird, wird diese Emissionen signifikant reduzieren, ohne negative Auswirkungen auf jegliche Art von Verkehrsteilnehmern“. (Quelle: https://forumvirium.fi/en/release/unnecessary-waiting-in-red-traffic-lights-will-be-history-intelligent-traffic-lights-tested-in-helsinki)

„Letzte Generation“: Festgeklebt am Asphalt das Klima retten

Durch gefährliche Aktionen machen sie auf sich aufmerksam: die sogenannten „Umweltaktivisten“ der „Letzten Generation“. Sie kleben sich auf befahrenen Straßen fest, gehen in öffentlichen Hungerstreik und verteilen abgelaufene Lebensmittel, die sie aus dem Müll gefischt haben, an Passanten- alles im Namen des Kampfes gegen den Klimawandel.

Weiterlesen

Radspur Leipziger Ring: ein Ideologieprojekt mit schweren Folgen

Der Leipziger Ring, wie wir ihn kennen, wird derzeit stark umgestaltet. Die Straßenspuren für Autofahrer sollen nun reduziert und Radwegen geopfert werden. Man verspricht sich davon sauberere Luft, weniger Verkehr auf dem Ring und ein Symbol zur Aufforderung, Rad zu fahren. Die ersten Radwege wurden auch bereits auf dem Ring eingerichtet und sind befahrbar. So zum Beispiel die Radspur an der Kreuzung Martin-Lutherring/Karl-Tauchnitz-/Harkortstraße. Sie endet abrupt und stellt somit eine Gefahrenquelle dar.

Hierzu und für die weiteren Maßnahmen rund um den Ring stellen sich Fragen von Bürgern, die einer Antwort von Verwaltung und Politik bedürfen.

Weiterlesen

Verbot von E-Autos und Hybriden in Parkhäusern- ja oder nein?

Mehrere Brände haben im Laufe der letzten Jahre immer wieder für Aufsehen gesorgt. Die Lithium-Akkus der Elektrofahrzeuge sind bekannt dafür, sich spontan zu entzünden. Dies geschah auch in Deutschland, beispielsweise in der bayerischen Stadt Kulmbach.
Diese reagierte im Februar 2021 nach einem Brand im Parkhaus mit einem Verbot von Elektroautos und Hybriden mit der Begründung, dass diese um einiges schwieriger löschbar seien als normale Verbrennungsautos.

Weiterlesen