Archiv des Autors: tobiaskellerafd

Podcast 27: „Verkehr Verbindet: Gleichstellung im Verkehr – Spezialepisode mit Martina Jost“

Was genau hat es mit der Gleichstellung auf sich, wie wirkt sich diese auf den Verkehr aus und was empfinden wir als besonders wichtig an diesem Thema? Erfahren Sie dies und noch mehr in der heutigen Episode von „Verkehr Verbindet“, diesmal mit Martina Jost.

Weiterlesen

Welche Probleme hat die Deutsche Bahn?

Die Zeit des 9-Euro-Tickets ist vorbei und der Fernverkehr auf den deutschen Gleisen normalisiert sich wieder. Die überfüllten Züge, welche in den drei Monaten von Juni zu August alltäglich waren, werden langsam wieder leerer und als solches sollten auch die Verbindungsschwierigkeiten und Verspätungen wieder geringer werden.

Weiterlesen

Podcast 25: „Verkehr Verbindet: Verkehrsrecht – Spezialepisode mit Dr. Joachim Keiler“

Verkehrsrecht ist ein sehr breites Thema, welches sowohl Fußgänger als auch Autofahrer was angeht. Wie autonomes Fahren oder auch der Anstieg an Fahrradfahrern rechtlich begleitet wird erfahren Sie in unserer heutigen Episode „Verkehr Verbindet“ mit Dr. Joachim Keiler.

Weiterlesen

Intelligente Ampeln in Helsinki

Um bis 2030 CO2-neutral zu sein, testet Helsinki seit Juli ein neues System. Um den Verkehrsfluss zu verbessern soll jetzt eine künstliche Intelligenz den Verkehr effizienter regulieren.

Das Pilotprojekt wird an verschiedenen Kreuzungen in der finnischen Hauptstadt getestet. Mit Hilfe von Computer Vision kann die KI PKWs, Fußgänger und Radfahrer erkennen. Stellt die KI fest, dass an einem grünen Licht kein Verkehr vorliegt, so ändert sie selbstständig die Lichter und gibt den vollen Straßen Priorität.

Mit Hilfe dieser Vorgehensweise kann nicht nur Zeit, sondern auch Emmisionnen gespart werden. Durch die verbesserte Verkehrsflüssigkeit konnten Abgasemmissionen von 8% auf 3% reduziert werden.

Marcus Nordström, CEO der Firma, die die künstliche Intelligenz Marshall AI entwickelt hat, erklärt das Ziel seiner Erfindung:
„Straßenverkehr allein ist zuständig für ein Viertel aller EU Emissionen. Die Mehrheit der städtischen Verkehrsemissionen wird generiert, wenn Fahrzeuge an Kreuzungen bremsen und beschleunigen. Die Lösung, die durch das AI4Cities Projekt entwickelt wird, wird diese Emissionen signifikant reduzieren, ohne negative Auswirkungen auf jegliche Art von Verkehrsteilnehmern“. (Quelle: https://forumvirium.fi/en/release/unnecessary-waiting-in-red-traffic-lights-will-be-history-intelligent-traffic-lights-tested-in-helsinki)

„Letzte Generation“: Festgeklebt am Asphalt das Klima retten

Durch gefährliche Aktionen machen sie auf sich aufmerksam: die sogenannten „Umweltaktivisten“ der „Letzten Generation“. Sie kleben sich auf befahrenen Straßen fest, gehen in öffentlichen Hungerstreik und verteilen abgelaufene Lebensmittel, die sie aus dem Müll gefischt haben, an Passanten- alles im Namen des Kampfes gegen den Klimawandel.

Weiterlesen

9-Euro-Ticket – Die Bilanz

Seit dem 01.06.2022 dürfen sich deutsche Bürger über das Angebot des 9-Euro-Tickets freuen. Eine billige und in der Theorie komfortable Option von A nach B zu kommen, die seitdem, laut der Webseite der Bundesregierung (Fragen und Antworten zum 9-Euro-Ticket ab Juni 2022 ⏐ Bundesregierung) von über 21 Mio. Menschen erworben wurde.

Doch das Angebot gilt nur bis Ende August und schon jetzt, Mitte Juli, spekuliert man über mögliche Verlängerungen. Das Volk wünscht sich eine billige Fahroption, um den Alltag mit weniger Ausgaben bestreiten zu können. Doch Quellen zu Folge ist im Moment eine Verlängerung des Tickets ausgeschlossen. Es „belaste […] den Staatssäckel.“, so Verkehrsminister Wissing (Verlängerung fürs 9-Euro-Ticket: Klartext vom Kanzler (giga.de)).

Weiterlesen