Mehrere Brände haben im Laufe der letzten Jahre immer wieder für Aufsehen gesorgt. Die Lithium-Akkus der Elektrofahrzeuge sind bekannt dafür, sich spontan zu entzünden. Dies geschah auch in Deutschland, beispielsweise in der bayerischen Stadt Kulmbach.
Diese reagierte im Februar 2021 nach einem Brand im Parkhaus mit einem Verbot von Elektroautos und Hybriden mit der Begründung, dass diese um einiges schwieriger löschbar seien als normale Verbrennungsautos.
Obgleich es sich bei dem Auslöser des Brandes um ein benzinbetriebenes Fahrzeug handelt, drängte die Feuerwehr aufgrund mangelnder Sicherheit, das Parkhaus für E-Autos zu schließen, weswegen das Verbot für E-Autos im Kulmbacher Parkhaus umgesetzt wurde. Ingo Lehmann, Bürgermeister der Stadt (SPD), verteidigte das Verbot und führte unter anderem die Argumente an, dass ein durch Elektroautos ausgelöster Brand über mehrere Tage andauern könne und die Parkdecken zu niedrig seien für Abschleppfahrzeuge.
Trotzdem wurde das Verbot nach kurzer Zeit und heftiger Kritik wieder erlassen, sodass nun Elektroautos wieder im Parkhaus abgestellt werden können. Was die Sicherheit anbetrifft, so wurden fünf Löschdecken und ein Bergefahrzeug im Wert von 92.000€ angeschafft. Diese Löschdecken könnten einen Brand, ausgelöst durch ein Elektroauto, zwar nicht löschen, jedoch die Ausbreitung des Feuers hinauszögern, sodass das Fahrzeug dann aus der Garage abtransportiert und außerhalb abbrennen kann.
Dieses Verbot zu erlassen, obwohl die Sicherheitsmaßnahmen eher schlecht als recht sind, stellt eine Gefahr für alle dar. Anstelle die Gefahrenquelle zu beseitigen, wird ein symbolisches Pflaster auf das Problem geklebt. Dies könnte schwere Folgen für Leib und Leben für alle haben. Nicht nur entwickeln sich bei einem Fahrzeugbrand giftige Gase und Rauch, die in einem Parkhaus nicht abziehen können, sondern Brände, die durch Lithium-Akkus verursacht werden, sind nicht mit konventionellen Techniken und Mitteln löschbar.
Es wäre zu bedenken, ob die E-Mobilität wirklich mit Biegen und Brechen durchgesetzt werden muss, oder ob im Vordergrund nicht Nutzen und Sicherheit aller stehen sollten.